Während Populisten erfolgreich Emotionen schüren, erstarren die Anständigen allzu oft in technokratischer Korrektheit – und bleiben erschreckend blass. Aber wie finden Liberale zu einer mutigeren und authentischeren Sprache, ohne auf Trump-Niveau abzugleiten? Wie erreichen sie die Herzen, ohne in dumpfes Pathos zu verfallen? Was sprachlich schiefläuft – und wie es besser geht.
populistisch korrekt

Karl Popper und die Sprache des Liberalismus
Geschäftsberichte: Wer gewinnt beim „Buzzword-Bingo“?
Warum gerechte Sprache gefährlich ist
Derzeit wird so intensiv über Sprache gestritten wie lange nicht mehr – selbst im Karneval. Und in der Tat gibt es gute Gründe und drängende Anlässe, zu diskutieren, ob Begriffe
weiterlesenweiterlesenArgumentierst Du noch, oder „framst“ Du schon?
Ein neuer Anglizismus hat es in unseren Wortschatz geschafft: „framing“. Das heißt auf Deutsch „einrahmen“; gemeint sind Begriffe, Formulierungen und Sprachbilder, die die gewünschten Assoziationen wecken – und damit einen
weiterlesenweiterlesenJuristensprache: Rote Karte für Metaphern?
Metaphern sind unter Rechtswissenschaftlern umstritten, oder sagen wir lieber: ein Zankapfel. Denn zahlreiche Vertreter ihrer Zunft pochen auf das „Rationalitätsideal der ‚idea clara et distincta‘“: Der juristische Diskurs, heißt es,
weiterlesenweiterlesenFAZ-Feuilleton: Sprachgewalt oder Geschwurbel?
Die FAZ hat in dieser Woche eine Opernrezension veröffentlicht, die aus sprachlicher Sicht bemerkenswert ist. Der Text beginnt wie folgt: „Aufstiebender Graupel von Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotten und Saxophon gerbt
weiterlesenweiterlesenPolit-Sprache: Technokratin Kramp-Karrenbauer?
Ja, schon richtig: Die Inhalte sollten in der Politik wichtiger sein als die Verpackung. Aber ganz ehrlich – wie will Annegret Kramp-Karrenbauer mit einer „allgemeinen Dienstpflicht“ die Menschen erreichen und
weiterlesenweiterlesen